Weihnachten für Statistiker
Ich hab Weihnachten ganz untypisch für mich, mal nüchtern und emotionslos betrachtet 😉 Das sind die Fakten!
Die dunkle Seite
Wohnungsbrände, Diebstähle und Streit gehören zum Advent wie Lebkuchen und Christstollen. In Zahlen sind das 15.000 Wohnungsbrände, ein Plus von 30% bei Taschendiebstählen und plus 70% an Wohnungseinbrüchen nur im Dezember.
3 Streitthemen stehen ganz hoch im Kurs:
- Wo verbringen wir die Feiertage?
- Wie sieht die Weihnachtsdeko aus?
- Thema Arbeitsaufteilung. Wer hat was gemacht?
Die gute Nachricht: Angeblich steigt zu Weihnachten ja auch die Suizidrate an. Stimmt nicht.
Traditionen
91% feiern im Kreis von Familie und Freunden. Schenken steht hier an erster Stelle. 52% der Deutschen gehen in die Kirche und besuchen einen Gottesdienst. Ganze 40% singen gemeinsam Weihnachtslieder.
74% stellen einen Weihnachtsbaum auf, deshalb werden pro Jahr 29.000.000 davon verkauft. Platz 1 geht mit 75% an die Nordmanntanne, vor der Blaufichte mit 20% und der Edeltanne mit 5%. Weniger beliebt ist der Mistelzweig, den hängen nur 12% der Deutschen auf.
Stromkonsum
Wir verbrauchen an keinem anderen Tag so viel Strom wie am 25. Dezember. Um genau zu sein, stehen an dem Tag im Schnitt 120 Millionen Kilowattstunden Strom mehr auf der Uhr. Das ist 1/3, und so viel benötigen sonst 34.000 Haushalte im ganzen Jahr.
Essen
In jedem 2. deutschen Haushalt werden mehr als 4 Stunden in Essensvorbereitungen investiert. Und es sind immer die Klassiker. Die Top 5 Heiligabend Menüs sind:
- Würstchen mit Kartoffelsalat
- Gans
- Fondue
- Rinderbraten
- und Karpfen
Dieses Ranking hat zur Ursache das 76% aller Gänse im 4. Quartal des Jahres geschlachtet und 50% aller Karpfen im Dezember verkauft werden. Der Umsatz mit Schoko-Weihnachtsmännern wird auf 94,3 Millionen Euro geschätzt. Das alles hat leider zur Folge, dass wir im Durchschnitt über Weihnachten ca. 1,9 kg zunehmen.
Macht aber nix, man kann den Weihnachtspfunden ja im Fitnessstudio den Krieg erklären. Hier melden sich im Januar im Vergleich zum restlichen Jahr überdurchschnittlich viele Deutsche an.
Geschenke
Die große Streitfrage: Wer bringt die Geschenke?
Der Weihnachtsmann auf seinem Schlitten hat die Nase vorne. Das Christkind auf seiner Wolke muss sich geschlagen geben. Egal wer von den beiden vorbeikommt, es ist nur ein Nebenjob. In 55% der Fälle ist der Weihnachtsmann eigentlich Student, in 24% von Beruf Taxifahrer und in 18% einfach der Onkel.
Ca. 273€ gibt jeder Deutsche dieses Jahr für Geschenke aus. Parfum ist seit Jahren DAS Geschenk. Direkt dahinter kommen Unterhaltungselektronik, Eintrittskarten, Kleidung, Spielzeug und Schmuck. Selbst kreativ sein und basteln ist nur noch bei der jüngeren Generation angesagt.
Wetter
Auf der Zugspitze liegt die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten bei 100%. Der Rest von Deutschland feiert meistens grüne Weihnachten. Ist aber nix Neues, das war vor 50 Jahren auch schon so.
Und jetzt typisch Katrin …
… eine volle Ladung Weihnachts-Kitsch. Die aktuelle Show „Disney Dreams“ aus dem Disneyland in Paris. Wer damit nicht in Weihnachtsstimmung kommt, ist selbst schuld.
Ich liebe Weihnachten. Und zwar das komplette Programm, Deko, Plätzchen backen, Glühwein, Weihnachtsmarkt, Adventskalender und Tannenbaum. Ich freu mich auf morgen! Kein Stress und einfach ein paar schöne Tage mit der Familie und Freunden verbringen. Gutes Essen und Trinken, nix tun und entspannt dem Jahresende entgegen blicken.
Das ist ziemlicher Luxus und jeder von uns weiß, dass es viele Menschen gibt, denen es richtig schlecht geht, die kein sorgenfreies und friedvolles Weihnachtsfest verbringen können oder alleine sind. Daran sollten wir alle denken und dankbar sein. Weihnachten ist das Fest der Liebe und Versöhnung.
Fröhliche Weihnachten euch allen!