Produktbewertungen – kann ich anderen vertrauen?

Online Shopping boomt nach wie vor. Aktuell kaufen gut zwei Drittel der deutschen Internetnutzer ein oder mehrmals pro Woche im Internet ein. Der stationäre Handel hat oft das Nachsehen. Ich persönlich halte bei dem Thema die Waage, also versuche es zumindest.

Shopping in der Stadt ist mehr ein Erlebnis mit anschauen, anfassen und an- oder ausprobieren. Im Real Life finde ich vielleicht Dinge, nach denen ich so niemals gesucht hätte, entdecke Neues oder auch Altbewährtes. Und gemäß der Herweck Initiative Shop Locally sollte man den Einzelhandel mit guter Beratung nicht vergessen und seine Vorteile zu schätzen wissen.

Online-Shopping ist cool. Man liegt mit dem Tablet oder Laptop zu Hause auf der Couch klickt und scrollt sich durch das Angebot im World Wide Web. Und ohne zu übertreiben kann ich sagen, dort finde ich echt ALLES. Ohne Stress einkaufen, es wird mir geliefert und ich kann mir den Anbieter mit dem günstigsten Preis raussuchen.

Der berühmte Shopping-Streifzug.

Einkaufscenter_610px

Egal ob in der Innenstadt, dem Mega-Einkaufszentrum oder online – in regelmäßigen Abständen gehe ich und ein Haufen anderer Menschen auf Shopping-Streifzug. Dabei ist es gar nicht mal von so großer Bedeutung, ob ich  erfolgreich bin oder nicht, ich will manchmal eben auch einfach nur gucken. Was gibt´s Neues? Ist irgendwo SALE? Was sind die neuesten Trends?

Der Streifzug online hat viel mit Bewertungen von anderen zu tun. 61% der deutschen Online-Shopper nutzen die Produktsuche im Internet, 48% lesen Kundenbewertungen und fast ebenso viele tummeln sich auf Preisvergleichsseiten. Wer hat das Produkt bereits gekauft, wer kann schon von Erfahrungen berichten und wie fallen diese aus? Kundenbewertungen sind ein hilfreicher Faktor bei der Kaufentscheidung. Was bei anderen gut ankommt, kann ja qualitativ und im Preis-Leistungs-Verhältnis gar nicht so verkehrt sein.

Denkt man. 

Bis zu 30 Prozent der Produktbewertungen im Internet sind angeblich manipuliert und alles andere als ehrlich. Positive Bewertungen werden von Agenturen verfasst und die vorhandenen Sicherheitssysteme von den Online-Plattformen sind machtlos. Eine andere Art von gekauften Kundenbewertungen ist es, wenn diese von richtigen Kunden aber weniger unabhängig und unvoreingenommen veröffentlicht werden. Hersteller verschenken ihre Teststellungen immer öfter an Kunden in der Hoffnung, dass die Bewertungen entsprechend positiv ausfallen.  Auf das Testergebnis wird vonseiten des Herstellers dabei offiziell kein Einfluss genommen. Aber mal im Ernst, wer ist nicht positiv eingestellt wenn man, was geschenkt bekommt? Also sollte man vielleicht doch nicht einfach jeder Kundenbewertung blind vertrauen.

Übrigens: Eine Vorhersage behauptet, dass der 8. Dezember 2014 der umsatzstärkste Tag im Online-Weihnachtsgeschäft wird. 438 Millionen Euro sollen an diesem Tag für Online-Shopping in Deutschland ausgegeben werden. Ob ich an dem Tag mitmache? Weiß ich noch nicht, vielleicht mache ich auch einfach einen Streifzug durch die Stadt oder schwimme gegen den Strom und lasse Shopping mal Shopping sein.