Refur… was?!

Aus Alt mach Neu! Geht auch bei PC und Notebook. Refurbishing steht für die qualitätsgesicherte Überholung und Instandsetzung von Produkten  zum Zweck der Wiederverwendung.  Aber was genau steckt hinter Refurbishing?

G_Refurbishing

Die Hardware kommt von Leasing-Gesellschaften, Groß- und mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Normalerweise handelt es sich um zwei bis drei Jahre alte Geräte, die neuen Modellen weichen müssen oder Fehler haben, etwa ein Gerät mit Schrammen am Gehäuse oder ein Notebook mit defektem Touch-Pad.

Generalüberholt, gereinigt und geprüft werden die Geräte bewertet. Die Produkte funktionieren tadellos und man sieht meist nur leichte Gebrauchsspuren. Alle Geräte, die eine guten Wiederverkaufswert haben, sind refurbish-fähig. Nur so lohnt sich das Geschäft für die Händler. Meist werden Drucker, Notebooks, Tablets und Monitore mit unterschiedlich großen Rabatten wiederverkauft.

Aber wie sieht es mit der Garantie aus?!

Garantie ist bei einem Refurbished-Deal immer eine freiwillige Verpflichtung eines Händlers. Um Überraschungen zu vermeiden, sollte der Käufer die Produktbeschreibungen genau prüfen. Nicht immer wiegt der günstigere Preis die Nachteile gegenüber Neuware auf.

Doch das Geschäft mit den „neuen“ Gebrauchtgeräten kann sich richtig lohnen. Gebrauchsspuren wie Kratzer oder abgenutzte Tasten lassen sich gut verkraften. Und das Prinzip ist ziemlich einfach. Wer sparen will, sollte Refurbishing mal ausprobieren.

Auch Herweck bietet neben der normalen Handelsware ab sofort Refurbished-Artikel. Notebooks und PC  sogar mit 12 Monaten Garantie, jetzt durchklicken!