Nokia und das Ende der Linux-Plattform „MeeGo“
Bereits seit 2005 arbeitet Nokia zusammen mit der Linux-Community an dem Linux-Betriebssystem „MeeGo“ für Smartphones und Mobilgeräte. Mit der Entscheidung für Windows Phone geht diese Ära nun zu Ende. Das vor kurzem vorgestellte Nokia N9 markiert das Ende des Linux-Betriebssystems.
2005 kam bereits das erste Gerät mit Linux auf den Markt. Das 770 Internet Tablet war ein Tablet-Computer mit einer Größe von 14cm x 8cm. Linux-Entwickler erhielten beim Kauf des Tablets einen Rabatt von 250€ auf das damals 350€ teure Gerät. Dabei mussten sie keinerlei Verpflichtungen eingehen.
Bei den Nachfolgemodellen N800 und N810 hat Nokia es versäumt die Geräte mit einem GSM-Modul nachzurüsten. Das hätte aus den kleinen Tablet-Computern ein vollwertiges Smartphone gemacht. So brauchte man aber immer zusätzlich ein Handy, um auch unterwegs das Nokia Tablet sinnvoll einsetzen zu können.
Spätestens mit der Vorstellung des Apple iPhones verloren viele Kunden das Interesse an dem Tablet-Computer von Nokia. Erst 2 Jahre später brachte Nokia mit dem N900 ein Gerät mit integriertem GSM und UMTS heraus. Allerdings war das N900 mit 2cm deutlich dicker wie das iPhone und auch die ersten Smartphones mit Android kamen auf den Markt.
Erst mit dem jetzt angekündigten N9 scheint Nokia ein Konkurrenzprodukt anbieten zu können, das mit den aktuellen Android Smartphones und auch mit dem iPhone mithalten kann. Dennoch wurde die Zusammenarbeit mit Microsoft noch vor Erscheinen des N9 angekündigt. Damit war das Ende des Linux-Betriebssystems beschlossen.
Wir wünschen Nokia viel Erfolg mit den kommenden Windows Phone Geräten!