Gigaset elements

Ich habe mir nie viele Gedanken über die Sicherheit im eigenen Haus gemacht. Es ist ja auch nie was passiert und ich dachte immer wozu brauche ich eine teure Alarmanlage. In den letzten Monaten gab es allerdings mehrere Einbrüche in meinem Wohnort und auch in meiner Straße.

Einbrecher haben bei Freunden von mir zum Beispiel das ganze Haus ausgeräumt. Am frühen Abend wurde mit mehreren Leuten eingebrochen, jeder Schrank und jede Schublade in jedem Zimmer des Hauses durchwühlt. Alle Wertgegenstände, wie Schmuck und Elektrogeräte wurden gestohlen. Und wo man gerade dabei war, haben sie den 3er BMW Touring auch noch mitgenommen. Denn auch der durchschnittliche Einbrecher muss ja irgendwie vom Ort des Geschehens weg kommen, und das war wohl recht komfortabel.

Doch das Schlimmste an der ganzen Situation war nicht der Verlust der Wertgegenstände. Wenn zwei kleine Kinder Angst davor haben im eigenen zu Hause zu leben, ist das keine schöne Situation. Deshalb teste ich nun Gigaset elements. Das ist im Prinzip keine richtige Alarmanlage, aber man könnte von einer Alarmanlage in der Light-Version sprechen.

 

RZ_GIG_Anzeige_Elements_Grafik

Ich hab mich für das Starterset bestehend aus Basisstation, Bewegungsmelder und Türsensor, plus zusätzliche Sirene entschieden. Bei einem Alarm wollte ich nämlich nicht nur per App informiert werden, sondern auch ein Alarm im Haus sollte ausgelöst werden.

 

base_FRDie Hardware

base – Die Basisstation

Die Basisstation ist das Kommunikationszentrum der Sensoren. Von base werden alle Informationen, die die Sensoren registrieren erfasst, und an mich weitergeleitet.

 

door_FRdoor – Der Türsensor

Der Türsensor befindet sich an der Eingangstür. Er bemerkt, ob die Tür normal geöffnet wird, oder ob jemand versucht ohne Schlüssel einzudringen. Dann gibt siren ein lautes Geräusch von sich und benachrichtigt mich sofort.

 

moition_Fuss_FR

motion – Der Bewegungsmelder

Der Sensor bemerkt Bewegungen in seiner Umgebung. So liefert motion die Grundlage für viele Anwendungen. Sicherheit ist da nur die Erste – in Zukunft folgen noch viele mehr: von Energiesparen bis hin zu Geschäftsstatistiken.

 

siren – Die Sirene

Alarmsirene_FR

Die Sirene gibt ein lautes und abschreckendes Alarmgeräusch von sich, wenn Gigaset Elements einen Einbruchsversuch registriert. Einfach mit einer Steckdose verbinden und sie ist für den Gebrauch innerhalb Ihrer vier Wände geeignet.

 

window – Der Fenstersensor

window_FRDer Fenstersensor informiert mich über den aktuellen Zustand des Fensters. Ohne Schrauben und Bohren einfach auf den Fensterrahmen geklebt, hält Sie window über gewöhnliche und ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Laufenden, auch an Terrassentüren.


Die Installation

Die Installation ist definitiv DER Vorteil der Gigaset-Lösung. Einfacher könnte es nicht sein.

Ein entscheidendes Argument für Gigaset elements ist, dass man keine Kabel verlegen muss. Zur Vernetzung der Komponenten setzt Gigaset auf den Funkstandard DECT ULE (Ultra Low Energy). Ich habe mir dadurch eine aufwendige Installation und viele Nerven gespart.

Die Basisstation wird via LAN an den Router angeschlossen. In die Sensoren werden einfach die Batterien eingelegt und für die anschließende Konfiguration in der Nähe der Basisstation platziert. Nach der Konfiguration können die Sensoren dann an den für sie vorgesehenen Orten platziert werden.

Bevor ich die Sensoren mit der Basisstation verbinden kann, lade ich die App auf mein iPhone und lege einen Account an. Alternativ kann man sich auch online im Portal „my elements“ auf https://my.gigaset-elements.com registrieren. Ohne Account geht´s aber schlicht weg nicht.

Wie verbinde ich die Sensoren mit der Basisstation? Dazu drückt man gleichzeitig den Pairing-Button an der Basisstation und den an dem Sensor. Die App führt mit einem Assistenten durch die Konfiguration und informiert, ob das Pairing erfolgreich war. Jetzt kann ich meine Sensoren im Haus oder in der Wohnung verteilen.

Der Türsensor wird mit einem mitgelieferten Klebestreifen an der Haustür befestigt, der Bewegungssensor wird auf eine Kommode im Flur gestellt und die Sirene kommt in eine Steckdose im Wohnzimmer.

Das System ist nun einsatzbereit. In der App kann man jetzt unter dem Punkt „Ereignisse“ sehen, was von den Sensoren erfasst wird.

  • Bewegung im Flur festgestellt
  • Haustür offen
  • Haustür geschlossen
  • Homecoming

 

Wenn niemand zu Hause ist, kann man auch den „Holiday – Modus“ aktivieren, d.h., das System ist „scharf“ geschaltet. Bei jedem Ereignis, das ein Sensor registriert, wird man via Push-Nachricht oder E-Mail informiert. Zusätzlich kann man noch die Sirene aktivieren. Die komplette Konfiguration und auch das Deaktivieren des Alarms können einfach über die App gesteuert werden.

Fazit

Die Lösung von Gigaset enttäuscht nicht. Mit elements kann man Aktivitäten im eigenen Haus und der Wohnung erfassen, ohne gleich eine richtige Alarmanlage installieren zu müssen. Vor Einbrüchen schützt das System noch nicht perfekt. Mit weiteren Sensoren hat Gigaset elements aber gute Perspektiven. Die auf der CeBIT bereits vorgestellte Überwachungskamera soll im Sommer verfügbar sein. Ich bin also sehr gespannt, was sich Gigaset noch einfallen lässt.

Im Überblick

Pros

  • Vernetzung per Funk
  • Apps für iOS und Android
  • Einfache Installation
  • Weitere Sensoren und Funktionen in Planung

Cons

  • Kein Alarm bei Stromausfall
  • Schutzlos bei Manipulationen am Schloss

Lieferumfang Starterset

  • 1 Basisstation mit 1 LAN-Kabel (Ethernet IEEE 802.3, RJ-45 Stecker), Steckernetzteil EU 230VAC 6,5V 600mA
  • 1 Türsensor mit 1 CR123A Lithium Batterie 3 Volt, 2 Klebestreifen
  • 1 Bewegungssensor mit 1 Wandhalterung, 1 Standfuß, 2 Klebestreifen, 1 CR123A Lithium Batterie 3 Volt
  • 1 Kurzbedienungsanleitung