Ekelfaktor Handy?

Handys werden zu selten gereinigt. So lautet das Fazit einer repräsentativen Umfrage des BITKOM. Egal, ob jung oder alt, Frau oder Mann – die Handypflege wird vernachlässigt. Nur jeder vierte Handybesitzer reinigt die Oberfläche seines Mobilfunkgerätes bewusst und intensiv.  Die Hälfte der Befragten wischt nur flüchtig und gelegentlich, z.B. durch Abwischen an der Kleidung.

„Handys, insbesondere Smartphones, sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden“, sagt BITKOM-Experte Bernd Klusmann. „Das ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Handys können Keime übertragen, und gerade jetzt in der Erkältungszeit ist eine regelmäßige Reinigung von Displays und Tastaturen sinnvoll.“

Illustration Vanessa Brandts, Azubi Herweck

Kein Wunder, dass sich laut Umfrage jeder siebte Deutsche davor ekelt, das Handy anderer Leute zu benutzen.  Es folgen ein paar Tipps zur Reinigung und Pflege für Smartphones mit Touchscreens.

Keine scharfen Reinigungsmittel – kein Wasser:  Glasreiniger greifen auf Dauer die fettabweisende Oberfläche des Touchscreens an und elektronische Geräte sollten prinzipiell nicht mit Wasser in Berührung kommen, da eindringende Feuchtigkeit die Schaltkreise beschädigt. Der Touchscreen sollte trocken gereinigt werden. Mikrofasertücher nehmen in trockenem Zustand Fett auf. Achtung, aufpassen, dass sich keine groben Schmutz- oder Staubpartikel auf dem Display befinden, denn diese könnten den Touchscreen zerkratzen. Es gibt spezielle Reinigungsmittel und Pflegetücher, z.B. von Displex. Desinfizieren Sie das Gerät mit einem Hygienespray aus der Drogerie, dass schützt vor Keimen und Bakterien. Alkohol sollten Sie dazu nicht nehmen, weil dieser ebenfalls die Oberfläche des Touchscreens beschädigen kann.

Vorbeugen! Vermeiden Sie Verschmutzungen. Große Schmutz- und Bakterienquellen sind Mahlzeiten während des Telefonierens, denn selbst auf kleinen Essensresten wachsen und gedeihen Keime. Ebenfalls ein guter Nährboden für Bakterien sind Cremes und Schminke.  Auf Toiletten und in Waschräumen hat das Handy auch nichts zu suchen, denn dort befinden sich viele Krankheitserreger in der Luft.

Schützen Sie das Smartphone mit einer speziellen Schutzfolie. Diese verhindert nicht nur das Verkratzen der Oberfläche sondern, dass sich in den Kratzern Keime einnisten. Die Schutzfolie sollte natürlich ab und zu gewechselt werden.

Noch ein Tipp für den Fachhandel! Bieten Sie doch Ihren Kunden eine professionelle Handyreinigung an!