Ein Handy von Ice-Watch, echt jetzt?
Neben Uhren und Handyaccessoires hat Ice Watch jetzt ein eigenes Smartphone mit Android 4.2 Jellybean heraus gebracht. In Frankreich ist es schon auf dem Markt. Hier in Deutschland durfte ich das Ice Phone Forever exklusiv und ausgiebig testen.
Das Ice-Phone kommt in einer schicken Verpackung, die man so von Handys eigentlich nicht gewohnt ist. Und zwar in dem klassischen Legowürfel, den man von anderen Ice-Watch Produkten kennt. Darin befindet sich ein weißes Aufladekabel, ein weißes In-Ear-Headset, eine knappe Bedienungsanleitung und ein Legostein-Schlüsselanhänger in der Farbe deines Handys. Meins ist blau.
Wenn man das Handy in die Hand nimmt, fällt einem direkt das leichte Gewicht und die gummiartige Rückseite auf, mit der sich das Handy angenehm in der Hand halten lässt. Fühlt sich echt gut an.
Starten total easy, Sim Karte aus dem anderem Handy ins neue. Dank der zwei Steckplätze passen beide Arten von SIM-Karten, also die normal großen und Micro-Simkarten. Praktisch: Man muss nicht zum Anbieter rennen und sich seine Simkarte für 10 Euro zurecht schneiden lassen. Danach SD-Karte rein und den separaten Akku drauf, startklar. Theoretisch kann ich zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen, es ist nämlich ein Dual-SIM-Handy. Aber das brauche ich nicht, ich habe nur ein Rufnummer.
Den Rest kennt man von anderen Android Geräten, W-Lan einstellen und mit Hilfe des Google Accounts alle Kontakte und Daten aufs Handy ziehen und fertig.
Das Ice-Phone hat schon einige Apps und Widgets vorinstalliert, wie zum Beispiel ein Ice-Watch Game, eine App, mit der du mit Hilfe der Kameras verschiedene Uhren anprobieren kannst und lauter so Kram. Natürlich gibt es auch das klassische Ice-Watch-Ziffernblatt für deinen Sperrbildschirm.
Andere einfache Spiele funktionieren einwandfrei und ruckeln nicht. Größere 3D Spiele mit Megagrafiken habe ich noch nicht getestet. Bei meinen Standard-Apps wie WhatsApp, Facebook, Instagram und Youtube gibt es jedenfalls überhaupt keine Probleme.
Das Handy hat eine Kamera vorne (0,2 MP) und eine hinten (5 MP und 720p Videos), an denen bei dem günstigen Preis des Smartphones nichts auszusetzen ist. Bei Licht kriegt man mit der Rückkamear top Ergebnisse. Wenn es etwas dunkler wird schwächelt der Blitz ein wenig.
In der Schule hat mich jedenfalls jeder auf das Aussehen angesprochen, keiner hat das Handy jemals gesehen und manche wollten mir anfangs einfach nicht glauben, dass das Handy wirklich von Ice-Watch ist. Es ist auf jeden Fall ein Riesenhingucker. Alles in allem kann man sagen, dass man für den günstigen Preis von 139 Euro ein Top Smartphone bekommt. Es hat alles was man braucht und es ist nicht nur ein Smartphone, sondern auch noch ein Mode-Accessoire.
Luca, 16, ist Sohn der Herweck Marketingleiterin Sabine Frisch und kam bereits in den Genuss, Geräte zu testen. Das Ice-Phone gibt es ab sofort auch in Deutschland in zwei Varianten und in vielen Farben. Alle Infos zu den Geräten.